The Future Challenge

The Future Challenge - Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

Die Future Challenge ist ein Projekt, das von Studierenden im Rahmen des Lehr-Lernprojekts Learningforfuture in Kooperation mit dem Wila Bonn an der Universität Bonn entwickelt wurde. Das daraus entstandene Seminar wurde erstmals im Sommersemester 2024 angeboten. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und die Teilnehmenden zu motivieren, nachhaltige Praktiken und Kompetenzen zu erlernen und in ihren Alltag zu integrieren.

Anmeldung und Zeitraum

Datum: 26. Oktober, 23. November, 14. Dezember 2024 von jeweils 10 - 18 Uhr

Anmeldung

Anmeldungen via BASIS oder per Mail an Severin Schwellenbach: (severin.schwellenbach@uni-bonn.de)

227-yehdou-fotografieDSC00843.jpg
© Bernadett Yehdou / Universität Bonn

Die Challenges

Dabei kommen selbst entwickelte Challenges zum Einsatz, die auf eine bewusste Kompensation im Alltag abzielen. Die Challenges orientieren sich inhaltlich an den drei Themenblöcken des Seminars: Motivation, Klimakommunikation und Empowerment und sollen den Teilnehmenden helfen, ins Handeln zu kommen und Kompetenzen zu erwerben. Das kann z.B. der Vorstoß einer Initiative sein, die sich für mehr Nachhaltigkeit in der eigenen Stadt einsetzt, oder die kommunikative Auseinandersetzung mit klimakritischen Menschen im persönlichen Umfeld und die eigene Veränderung hin zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Die Umsetzung der Challenges wird begleitet und den Teilnehmenden wird ausreichend Raum gegeben, um sich gegenseitig auszutauschen und zu unterstützen.

 

Ablauf/Programm

Auftaktveranstaltung, Einzeltermin.

Einzeltermin

Abschlussveranstaltung, Einzeltermin.

Häufig gestellte Fragen

Die Studierende sollen sich im Seminar mit alltagsbezogenen Herausforderungen (Challenges) der Nachhaltigkeit auseinandersetzen und gemeinsame Lösungen und Kompetenzen erarbeiten. Das Seminar soll den Studierenden dabei einen offenen Reflexionsraum ermöglichen, in welchem sie sich über Probleme austauschen, Lösungen erarbeiten und sich gegenseitig unterstützen können. Außerdem soll die intrinsische Motivation der Studierenden für mehr Nachhaltigkeit fördern, reflektieren und in Aktionismus/Aktivitäten überführen (Engagement für Nachhaltig-keit und Ausbildung von Nachhaltigkeits-Multiplikatoren). Die Studierenden sollen ermutigt werden eine große Klima-Challenge zu entwickeln und diese gemeinsam durchzuführen. Zudem sollen sie im Seminar Methoden und Herangehensweisen anwenden, die das Voneinander-Lernen (peer-to-peer) in den Fokus stellen

Die drei Seminartage sind als ganztägige Blockveranstaltungen (jeweils von 10 - 18 Uhr) konzipiert, die aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist obligatorisch. Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen gibt es begleitete Selbstlernphasen und mit einem starken Fokus auf Peer-to-Peer-Lernen. Es gibt gemeinsame Gruppenaufgaben, wie auch Einzelaufgaben. Bei erfolgreicher Teilnahme (d.h. aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen und Erstellung eines Portfolios) können 6 LP im Überfachlichen Praxisbereich angerechnet werden.


Weiterführende Links

Der Kooperationspartner: Wissenschaftsladen Bonn

cmyk_logo_6-300x156.png
© WILA Bonn

Der Wissenschaftsladen Bonn sieht sich als zukunftsgestaltende und wegweisende Kraft, die seit knapp 40 Jahren auf Augenhöhe und „Hand in Hand“ zivilgesellschaftliche Herausforderungen bewältigt, um miteinander eine nachhaltigere Welt zu gestalten.

Kontakt und Organisation

Avatar Severin Schwellenbach

Pia Dilchert & Severin Schwellenbach

-

Fragen zu Service Learning allgemein

Avatar Kwella

Derek Kwella

Wird geladen