Hiroshima-Nagasaki-Projekt
Im Hiroshima-Nagasaki-Projekt leisten die Studierenden der Abteilung für Japanologie und Koreanistik geschichtliche Aufklärungsarbeit, die gerade mit Hinblick auf die aktuelle weltpolitische Lage wieder an großer Bedeutung gewinnt. Die Studierenden erstellen Poster sowie Videos unter Anderem zum Thema Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki und übersetzen im Auftrag der Nationalen Friedensgedächtnishallen in Hiroshima und Nagasaki Zeitzeugenberichte von Atombombenopfern vom Japanischen ins Deutsche. Die Ergebnisse werden auf einer Vernissage zur Ausstellung vorgestellt.
Anmeldung und Zeitraum
Datum: 09. April 2025 bis 09. Juli 2025
Hiroshima-Nagasaki-Projekt I
Mittwochs von 14:00 - 16:00 Uhr
Hiroshima Nagasaki Projekt II
Mittwochs von 16:00 - 18:00 Uhr
Anmeldungen erfolgen innerhalb der jeweiligen Belegungsphase. Die Belegung beider Module ist für eine erfolgreiche Teilnahme erforderlich, da es sich einmal um den theoretischen (Projekt I) sowie praktischen Teil (Projekt II) der Lehrveranstaltung handelt.
Ablauf/Programm
Auftaktveranstaltung für das Hiroshima-Nagasaki-Projekt I & II
Die Belegung beider Module ist für eine erfolgreiche Teilnahme erforderlich.
Abschlussveranstaltung für das Hiroshima-Nagasaki-Projekt I & II
Die Belegung beider Module ist für eine erfolgreiche Teilnahme erforderlich.
Vernissage im Sommersemester 2025
10. Juli 2025 | 16 bis 18 Uhr
Vernissage zur Poster-Ausstellung über die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasak
Universitätsmuseum der Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 1
53113 Bonn
Auch im Sommersemester 2025 werden dir Ergebnisse des Projekts wieder in einer Posterausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Begleitet wird diese Ausstellung, wie auch in den letzten Jahren, durch eine Vernissage im Universitätsmuseum der Universität Bonn. Dabei handelt es sich um eine öffentliche Veranstaltung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Häufig gestellte Fragen
Die Modulabschlussprüfung ist in Form einer Hausarbeit. Im Seminar selbst soll ein Referat gehalten werden inklusive Thesenpapier und Moderation / Diskussionsleitung.
Ja, es werden am Ende des jeweiligen Semesters die Ergebnisse in einer öffentlichen Veranstaltung zur Schau gestellt. Eine entsprechende Ankündigung erfolgt ebenfalls im Veranstaltungskalender der Uni Bonn.
Für eine erfolgreiche Modulteilnahme sind beide Module zu belegen. Das Hiroshima-Nagasaki-Projekt I besteht aus dem theoretischen Teil der Lehrveranstaltung, das darauf aufbauende Hiroshima-Nagasaki-Projekt II aus dem praktischen Teil.
Weiterführende Links
Film- und Fotohinweis
Die Koordinierungsstelle für Service Learning lässt im Rahmen der Seminare Fotos anfertigen, die im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit im Internet, in Printmedien und auf Social Media-Kanälen veröffentlicht werden können. Bitte sprechen Sie uns an, falls Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten. Wir entfernen den entsprechenden Inhalt umgehend. Bei Rückfragen: service-learning@uni-bonn.de
Kontakt und Organisation
Fragen zu Service Learning allgemein
Links
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=257291&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- https://www.ioa.uni-bonn.de/japkor/de/forschung/nagasaki-hiroshima-projekt