Projekt Gemeinschaftsverpflegung

Projekt Gemeinschaftsverpflegung

Der Besuch der Mensa ist ein unverzichtbarer Bestandteil des studentischen Lebens. Sie dient nicht nur der Verpflegung, sondern auch als Treffpunkt und bietet eine willkommene Auszeit vom stressigen Uni-Alltag. Im Rahmen des Projektseminars führen die Studierenden ein eigenes Forschungsprojekt zur Gemeinschaftsverpflegung durch. Das Seminar ist für Master-Studierende der Ernährungswissenschaften als auch Lehramtsstudierende für Berufskollegs ausgelegt. Zusammen erörtern sie Fragestellungen zur nachhaltigen Verpflegung in solchen Einrichtungen, den Herausforderungen einer optimalen Speiseplanung sowie den Ernährungsbedürfnissen bestimmter Bevölkerungsgruppen. Das Seminar wird von Prof. Dr. Alexandra Brutzer und Prof. Dr. Sarah Egert geleitet.

Anmeldung und Zeitraum

Datum: 17. April bis 17. Juli 2025

Anmeldung

Anmeldungen erfolgen via Basis.

Ablauf/Programm

Auftaktveranstaltung, Einführung in die Gemeinschaftsverpflegung

Exkursion 1: Mensa CAMPO

Vortrag DGE zu Gemeinschaftsverpflegung & Qualitätssicherung (DGE - Prof. Dr. Margit Bölts), Projektmanagement & Arbeitssequenz zu den Studienprojekten – Teil 1 

Exkursion 2: Diätküche UKB 

Input Ernährungsphysiologie 

Arbeitssequenz zu den einzelnen Studienprojekten – Teil 2 

Arbeitssequenz zu den einzelnen Studienprojekten – Teil 3 

Nachhaltige Verpflegung (Verbraucherzentrale NRW) 

Abschlussevent, Ergebnispräsentation der Studienprojekten 

Ausblick & Abschluss 

Häufig gestellte Fragen

In Kleingruppen (3-5 Studierende) werden eigenständig Projekte zu Themen der Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen durchgeführt. Hierzu können Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung, Zertifizierungen und Standards sowie Verpflegungskonzepte analysiert und diskutiert werden. Zwei Exkursionen zu Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen geben exklusive Einblicke in die Abläufe und Organisationsstrukturen. Innerhalb der Forschungsprojekte sollen die Studierenden die Themenschwerpunkte auch mit den Kooperationspartnern kritisch diskutieren und reflektieren.

Die Planung und Umsetzung der eigenen Forschungsprojekte umfasst die Entwicklung einer konkreten Fragestellung, die Wahl eines passenden konzeptionellen Rahmens und Forschungsdesigns sowie die anschließenden Schritte der Datenerhebung, Auswertung und Projektpräsentation.

Die Kooperationspartner*innen des Projekts sind unter anderem das Studierendenwerk Bonn und die Verbraucherzentrale NRW. 

Fragen zu Service Learning allgemein

Avatar Kwella

Derek Kwella

Wird geladen